Gastrokalender

Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Spezialitäten

Lokale Zutaten im Einklang mit den Jahreszeiten: Das ist das Geheimnis jeder gelungenen Spezialität. Der Gastro-Kalender gibt einen Überblick über traditionelle Gerichte für alle Jahreszeiten.

Die Einwohner von Lovran und Umgebung haben gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben und ihre Speisekarte an die Jahreszeit anzupassen. Frühling, Sommer, Herbst und Winter haben ihre jeweils eigenen Spezialitäten und Speisen. Gerichte, die mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden, bilden auch heute noch die Grundlage der Küche von Lovran.

Frühling

Seit der Zeit, als das Učka-Gebirge von slawischen Stämmen besiedelt wurde, bedeutet der Übergang vom Winter zum Frühjahr buchstäblich und im übertragenen Sinne das Erwachen des Lebens. Das Wetter wird angenehmer, Nahrungsmittel sind vermehrt verfügbar und die Ernährung wird somit abwechslungsreicher. Der Frühling weckt neue Energie in der Natur wie in den Menschen. Auch auf dem Teller sind die Veränderungen sichtbar: Statt deftiger Winterkost gibt es jetzt viel Obst und Gemüse.
Dies ist die Zeit der wilden Pflanzen, die seit jeher zur mediterranen Ernährung gehören: Spargel, Brennnessel und Frühlingszwiebel, die alle gut zu Lammfleisch passen. Dieses wurde insbesondere im Hinterland gerne zubereitet, wo man eine herzhaftere Ernährung bevorzugte. Das Küstengebiet hingegen setzte mehr auf Gemüsesuppen und Gerichte mit Meeresfrüchten, vor allem kleine Fettfische, aber auch die köstliche Goldbrasse, die in den Frühlingsmonaten näher an die Küste kommt. Die ideale Beilage im Frühjahr ist Mangold, gekocht und mit ein paar Tropfen Olivenöl gewürzt.
Was Obst angeht, so bilden im Frühling reife Erdbeeren und frühe Kirschen als Dessert den perfekten Abschluss.

Sommer

Die Sommerhitze erfordert leichte, kalorienarme Kost. Daher ist die seit Jahrtausenden in Lovran praktizierte Mittelmeerdiät für diese Zeit optimal. Die Basis bilden Meeresfrüchte, grünes Gemüse, Olivenöl aus lokalem Anbau und Wein aus Trauben, die in sonnenverwöhnten Weinbergen an den Hängen des Učka-Gebirges gereift sind.
Diese Jahreszeit ist geprägt von einer großen Vielfalt an Nahrungsmitteln: Auf der Speisekarte stehen oft Gemüse wie Gurken, Tomaten, Paprika, Zucchini und Zwiebeln, aber auch Knoblauch und Basilikum, die jedem Gericht eine besondere Note verleihen.
Im Sommer werden Fisch und Fleisch vorwiegend gegrillt. Gemüse- und Tintenfischsalate sind ebenso beliebt wie Scampi-Cocktails oder Scampi-Muschel-Buzara.
Für den süßen Abschluss werden Desserts mit Heidelbeeren und Himbeeren sowie Pfirsichen, Aprikosen und saftigen Feigen zubereitet. Eine perfekte Erfrischung ist eine Kugel Eis aus einem der Cafés in Lovran.

Herbst

Der Herbst ist eine Jahreszeit, die zahlreiche Veränderungen mit sich bringt. Anfangs noch voller Farben, kühlt die Natur im Laufe der Zeit ab, die Prozesse verlangsamen sich, und dennoch gestaltet sich die Ernährung sehr abwechslungsreich. Wieder einmal spielen im Wald gedeihende Pflanzen die Hauptrolle: Mit Pilzen lässt sich das Immunsystem stärken und sie sind eine hervorragende Quelle für Vitamin D, das dem Körper wegen geringerer Sonneneinstrahlung zunehmend fehlt.
Neben den Pilzen gehören die Maronen zu den bekanntesten Symbolen für den Herbst. Im Oktober findet in Lovran das Maronenfest „Marunada“ statt, das Gerichten und Süßigkeiten mit Maronen gewidmet ist – einer lokalen Esskastaniensorte, die wegen ihrer Größe und ihres Geschmacks geschätzt wird und auch geröstet besonders lecker schmeckt!
Die Liste der Lebensmittel im Herbst ist lang: darunter Kürbisse, Grünkohl, Spinat, Süßkartoffeln und Wurzelgemüse, die oft als Gemüsesuppe oder Eintopf zubereitet werden. Was das Obst betrifft, so bringt diese Saison neben Maronen auch Pflaumen, Weintrauben und Äpfel hervor – ideal für Süßspeisen oder Marmeladen in den Wintermonaten.

Winter

Der Winter bringt Frieden, Ruhe und Entspannung. Es ist die Zeit, in der die Natur ruht, in der jedoch unser Körper die höchste Kalorienzufuhr benötigt, um sich an kalten Tagen warm zu halten. Nun treten kräftigere und herzhaftere Lebensmittel und Gerichte in den Vordergrund: Hülsenfrüchte, Bohnen und Fleisch, insbesondere Wild. Auf den Tisch kommen zudem gebratenes Fleisch mit Kartoffeln, Peka-Gerichte (unter der Backglocke zubereitet), Würste mit Sauerkraut und Bohnen mit Nudeln, Rote Beete oder Trockenfleisch.
An Feiertagen und Festen gibt es traditionell ein besonderes Menü. An Heiligabend werden Fastenspeisen wie Fisch (insbesondere Kabeljau) serviert, zu Weihnachten und Neujahr ein üppiges, mehrgängiges Festmahl inklusive Braten.
Der Winter ist auch die Zeit der feinen Süßspeisen und Kuchen. Zu den traditionellen Rezepten dieser Gegend gehören knusprige Kroštuli und saftige Fritule-Krapfen, die Wallnussrolle Orehnjača und Kipferl Roščići.

© 2021 | Turistička zajednica Općine Lovran.